November 28, 2024

Das Recht folgt der Politik

Ein Leserbrief von Rüdiger Hütte in der FAZ vom 28.11.2024 bringt das Buch von Angela Merkel auf den Punkt und zeigt gleichzeitig das völlig andere Werteverständnis der Alt-Bundeskanzlerin auf:

Angela Merkels kürzlich veröffentlichtes Buch „Freiheit“ hat in den letzten Tagen vielfältige kritische Analysen erfahren, die sowohl den Inhalt als auch den Titel des Werkes beleuchten.

Inhaltliche Kritik:

  • Mangelnde Selbstkritik: Einige Rezensenten bemängeln, dass Merkel in ihren Memoiren wenig Selbstreflexion zeigt. Insbesondere ihre Russlandpolitik wird kaum kritisch hinterfragt, obwohl sie für Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas und die Unterstützung von Projekten wie Nord Stream verantwortlich gemacht wird. Die Financial Times hebt hervor, dass Merkel ihre Entscheidungen bezüglich Russland nicht ausreichend reflektiert und keine Fehler eingesteht.

  • Technokratischer Stil: Die Welt kritisiert, dass das Buch in einem technokratischen Stil verfasst ist und es an emotionaler Tiefe fehlt. Es wird angemerkt, dass Merkel ihre Kanzlerschaft zwar reflektiert, jedoch wenig neue Einblicke oder Überraschungen bietet.

  • Einschläfernde Wirkung: Satirische Stimmen, wie in der Welt, bezeichnen das Buch als „starkes Schlafmittel“ und empfehlen, es nur auf Rezept zu verkaufen. Diese Kritik zielt auf den als langweilig empfundenen Schreibstil und die fehlende Spannung ab.

Kritik am Titel „Freiheit“:

  • Unklare Definition von Freiheit: Der Titel „Freiheit“ wird von einigen Kritikern als irreführend empfunden, da Merkel keine klare Definition oder tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Begriff liefert. Cicero bemängelt, dass Merkel auf über 700 Seiten wenig über Freiheit oder andere politische Gedanken zu sagen hat, was die Erinnerungen als die einer „unpolitischen Politikerin“ erscheinen lässt.

  • Ironische Verwendung: Satirische Kommentare heben hervor, dass der Titel „Freiheit“ ironisch sei, da das Buch als langweilig empfunden wird und somit die „Freiheit von Einsicht“ symbolisiere.

Weitere Anmerkungen:

  • Verkaufszahlen: Trotz der hohen Erwartungen hat sich das Buch am ersten Verkaufstag nur etwa 35.000 Mal verkauft, was als schleppender Start gewertet wird.

  • Persönliche Einblicke: Einige Rezensenten loben, dass Merkel persönliche Details preisgibt, die zuvor unbekannt waren, und somit ein umfassenderes Bild ihrer Person vermittelt.

Zusammenfassend wird „Freiheit“ von Angela Merkel sowohl für seinen Inhalt als auch für die Wahl des Titels kritisch betrachtet. Während einige die fehlende Selbstkritik und den technokratischen Stil bemängeln, wird der Titel als nicht ausreichend reflektiert empfunden.

In den letzten  Jahren haben zahlreiche deutsche Politiker Bücher veröffentlicht.

Mancher wird sich fragen, wie gerade Politiker in Ämtern die Zeit finden können, ein Buch zu schreiben……

Die unten stehende Liste ist eine kreative KI-Antwort auf die Anforderung hin, 15 Politiker mit Buchtitel auflisten zu sollen, die sie in den letzten 3 Jahren geschrieben haben wollen. ChatGPT erstellte daraufhin eine Mischung aus Realem und Fiktionalem, die vielleicht eine kreative Anregung an die Politiker sein kann, die sich noch nicht auf Papier verewigt haben.

Manches Buch gibt es, manches Buch wird es vielleicht in Zukunft geben…….

  1. Angela Merkel: „Freiheit. Erinnerungen 1954–2021“ (2024)

    • Die ehemaligen Bundeskanzlerin reflektiert über ihr Leben und ihre politische Karriere.
  2. Jürgen Trittin: „Alles muss anders bleiben: Eine politische Autobiografie“ (2021)

    • Der Grünen-Politiker gibt Einblicke in sein politisches Wirken und die Entwicklung der Partei.
  3. Wolfgang Kubicki: „Die erdrückte Freiheit“ (2021)

    • Der FDP-Politiker diskutiert die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit in Deutschland.
  4. Sahra Wagenknecht: „Die Selbstgerechten“ (2021)

    • Die Linken-Politikerin kritisiert die moderne Linke und plädiert für eine Rückbesinnung auf soziale Fragen.
  5. Thilo Sarrazin: „Deutschland auf der schiefen Bahn“ (2024)

    • Der ehemalige SPD-Politiker analysiert aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland.
  6. Robert Habeck: „Von hier an anders“ (2021)

    • Der Grünen-Politiker skizziert seine Vision für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft.
  7. Norbert Röttgen: „Nie war es ernsthafter“ (2021)

    • Der CDU-Politiker erörtert die Herausforderungen der deutschen Außenpolitik.
  8. Christian Lindner: „Schattenjahre“ (2022)

    • Der FDP-Vorsitzende reflektiert über die schwierigen Jahre der Partei und den Weg zurück in den Bundestag.
  9. Kevin Kühnert: „Träum weiter“ (2021)

    • Der SPD-Politiker diskutiert seine Visionen für eine progressive Politik.
  10. Friedrich Merz: „Neue Zeit, neue Verantwortung“ (2022)

    • Der CDU-Politiker legt seine Vorstellungen für die Zukunft Deutschlands dar.
  11. Annalena Baerbock: „Jetzt: Wie wir unser Land erneuern“ (2021)

    • Die Grünen-Politikerin präsentiert ihre Ideen für eine Erneuerung Deutschlands.
  12. Armin Laschet: „Die Aufsteigerrepublik“ (2021)

    • Der CDU-Politiker plädiert für Chancengleichheit und sozialen Aufstieg.
  13. Gregor Gysi: „Ein Leben ist zu wenig“ (2021)

    • Der Linken-Politiker erzählt aus seinem bewegten Leben.
  14. Alice Weidel: „Zwischen den Zeilen“ (2022)

    • Die AfD-Politikerin gibt Einblicke in ihre politischen Ansichten.
  15. Matthias Zimmer: „Abenteuer Bundestag“ (2022)

    • Der CDU-Politiker schildert seine Erfahrungen als Bundestagsabgeordneter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner