Wenn nun über die Bildung einer neuen Bundesregierung inhaltlich zwischen CDU und SPD sondiert wird, dann stellt sich die Frage, ob die Sondierungsgespräche in „guten Händen“ liegen.
Wer sind die handelnden Personen und welche Kompetenzen bringen sie zur Lösung der dringlichsten Probleme in Deutschland mit.
Hier sind die Bildungswege und Abschlüsse der Mitglieder der ersten Sondierungsgruppe von CDU und SPD:
CDU/CSU:
-
Friedrich Merz: Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Bonn; Erstes juristisches Staatsexamen 1982, Zweites juristisches Staatsexamen 1985.
-
Markus Söder: Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Erstes juristisches Staatsexamen 1987, Zweites juristisches Staatsexamen 1991.
-
Carsten Linnemann: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Paderborn; Diplom-Volkswirt 1998, Promotion zum Dr. rer. pol. 2006.
-
Martin Huber: Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Magister Artium (M.A.) 2004, Promotion zum Dr. phil. 2008.
-
Thorsten Frei: Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Erstes juristisches Staatsexamen 1995, Zweites juristisches Staatsexamen 1997.
-
Alexander Dobrindt: Studium der Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Abschluss als Diplom-Soziologe 1995.
-
Michael Kretschmer: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) 2002.
-
Karin Prien: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg; Erstes juristisches Staatsexamen 1988, Zweites juristisches Staatsexamen 1991.
-
Dorothee Bär: Studium der Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Abschluss als Magister Artium (M.A.) 2005.
SPD:
-
Lars Klingbeil: Studium der Politikwissenschaft an der Universität Hannover; Abschluss als Magister Artium (M.A.) 2004.
-
Saskia Esken: Studium der Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart; ohne Abschluss.
-
Boris Pistorius: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und der Universität Münster; Erstes juristisches Staatsexamen 1987, Zweites juristisches Staatsexamen 1990.
-
Hubertus Heil: Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Potsdam; Abschluss als Magister Artium (M.A.) 1997.
-
Matthias Miersch: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hannover; Erstes juristisches Staatsexamen 1995, Zweites juristisches Staatsexamen 1997.
-
Bärbel Bas: Ausbildung zur Bürokauffrau 1987; später berufsbegleitende Weiterbildung zur Betriebswirtin (VWA).
-
Manuela Schwesig: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Schwerin; Abschluss als Diplom-Finanzwirtin (FH) 1998.
-
Anke Rehlinger: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes; Erstes juristisches Staatsexamen 2000, Zweites juristisches Staatsexamen 2002.
-
Achim Post: Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld; Abschluss als Diplom-Soziologe 1983.
Diese Informationen wurden aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengestellt.
Eine Analyse der Fachkompetenzen innerhalb der Verhandlungsgruppen von CDU und SPD in Bezug auf die zentralen Themen Migration, Verteidigung, Technologieförderung und wirtschaftlicher Aufschwung – kann eine ergänzende Information zur persönlichen Meinungsbildung sein:
1. Migration & Innenpolitik
Relevante Kompetenzen: Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Innenpolitik
Vertretene Experten:
- Thorsten Frei (CDU) – Jurist, spezialisiert auf Innenpolitik und Migration als Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion
- Matthias Miersch (SPD) – Jurist, Erfahrung im Bereich Sozial- und Migrationsrecht
- Boris Pistorius (SPD) – Jurist, aktuell Verteidigungsminister, aber zuvor Innenminister in Niedersachsen mit migrationspolitischer Verantwortung
- Manuela Schwesig (SPD) – Finanzwirtin, als Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern mit Migrationsfragen auf Landesebene befasst
- Achim Post (SPD) – Diplom-Soziologe mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Wandel, darunter Migration
Einschätzung:
In beiden Gruppen sind migrationspolitisch erfahrene Personen vertreten, v. a. Juristen mit Verwaltungserfahrung (Frei, Pistorius, Miersch). Besonders Pistorius bringt praktische Expertise aus der Innenpolitik mit.
2. Verteidigung & Sicherheitspolitik
Relevante Kompetenzen: Rechtswissenschaft, Verwaltung, Sicherheitspolitik
Vertretene Experten:
- Boris Pistorius (SPD) – Aktueller Verteidigungsminister, ausgewiesener Experte für Bundeswehr und Sicherheitsfragen
- Thorsten Frei (CDU) – Jurist mit Erfahrung in Sicherheitspolitik und Bundespolizei
- Friedrich Merz (CDU) – Wirtschaftsjurist, sicherheitspolitisch aktiv als transatlantischer Brückenbauer
Einschätzung:
SPD hat mit Pistorius einen klaren Sicherheitsexperten. CDU setzt eher auf Verwaltungserfahrung und wirtschaftliche Sicherheit als Einflussfaktor für Verteidigungspolitik.
3. Technologieförderung & Digitalisierung
Relevante Kompetenzen: Ingenieurwesen, Wirtschaft, Soziologie, Technologieförderung
Vertretene Experten:
- Alexander Dobrindt (CSU) – Diplom-Soziologe mit Fokus auf digitale Infrastruktur (ehem. Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur)
- Dorothee Bär (CSU) – Digitalisierungsexpertin, frühere Staatsministerin für Digitales
- Carsten Linnemann (CDU) – Volkswirt, setzt sich für Start-up- und Technologiepolitik ein
- Lars Klingbeil (SPD) – Politikwissenschaftler, stark engagiert in Digitalpolitik und Netzpolitik
Einschätzung:
CDU/CSU stellt mit Dobrindt und Bär die stärkeren Digitalpolitiker, während SPD mit Klingbeil einen Vertreter der Netzpolitik hat.
4. Wirtschaftlicher Aufschwung & Finanzpolitik
Relevante Kompetenzen: Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Steuerrecht
Vertretene Experten:
- Carsten Linnemann (CDU) – Volkswirt, spezialisiert auf Mittelstands- und Steuerpolitik
- Michael Kretschmer (CDU) – Wirtschaftsingenieur, Ministerpräsident von Sachsen mit Industriepolitik-Erfahrung
- Friedrich Merz (CDU) – Wirtschaftsanwalt, enge Verbindungen zur Finanz- und Unternehmenswelt
- Hubertus Heil (SPD) – Arbeitsminister mit Fokus auf soziale Marktwirtschaft und Beschäftigungspolitik
- Manuela Schwesig (SPD) – Finanzwirtin mit Expertise in Landesfinanzen
- Anke Rehlinger (SPD) – Juristin mit Fokus auf Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik
Einschätzung:
CDU bringt mehr wirtschaftsliberale und mittelstandsorientierte Kompetenz ein (Merz, Linnemann), SPD setzt stärker auf soziale Gerechtigkeit und Arbeitsmarktpolitik (Heil, Rehlinger, Schwesig).
Wer dominiert scheinbar welche Themen?
Thema | Stärkere Partei | Hauptvertreter |
---|---|---|
Migration & Innenpolitik | SPD leicht vorne | Pistorius, Miersch, Frei |
Verteidigung | SPD klar stärker | Pistorius |
Technologieförderung | CDU/CSU dominant | Dobrindt, Bär, Linnemann |
Wirtschaft & Aufschwung | CDU/CSU stärker in Finanzpolitik, SPD in Arbeitsmarktpolitik | Merz, Linnemann, Heil, Rehlinger |
Die SPD bringt die stärkere Kompetenz in Sicherheits- und Sozialpolitik ein, während CDU/CSU Vorteile in Wirtschafts- und Technologiepolitik haben. Migration ist zwischen beiden Gruppen gut besetzt.